Bericht über BESS (Battery Energy Storage Systems) – Chancen, Potenziale und Entwicklungen

1. Einleitung
Batteriegroßspeicher, auch als Battery Energy Storage Systems (BESS) bezeichnet, gewinnen im Zuge der Energiewende immer mehr an Bedeutung. Mit ihrer Hilfe lassen sich erneuerbare Energien effizient in das Stromnetz integrieren, Netzengpässe entschärfen und attraktive Einnahmemöglichkeiten für Betreiber und Verpächter erschließen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Funktionsweise und den Nutzen von BESS, geht auf den Arbitragehandel ein und beleuchtet die aktuellen Markt- und Branchenentwicklungen.
2. Funktionsweise von BESS
Ein Batteriegroßspeicher speichert elektrische Energie, um sie bei Bedarf wieder abzugeben. Durch diese Zwischenspeicherung lässt sich das Angebot an erneuerbarem Strom besser mit der Nachfrage im Netz abstimmen. BESS können sowohl in Mittelspannungs- als auch in Hochspannungsnetze eingebunden werden. Je nach Größe und Bauart werden Lithium-Ionen-Batterien, Festoxid-Brennstoffzellen oder andere Speichertechnologien eingesetzt.
Wichtige Einsatzgebiete:
- Spitzenlastkappung (Peak Shaving): BESS reduziert Lastspitzen und entlastet so das Netz.
- Netzstabilisierung: Frequenz- und Spannungsregulierung durch schnelle Bereitstellung von Regelenergie.
- Integration erneuerbarer Energien: Speicherung von Solar- oder Windstrom bei Überangebot und Abgabe bei Unterdeckung.
3. Arbitragehandel mit BESS
Ein zentrales Geschäftsmodell für Betreiber von Batteriegroßspeichern ist der Arbitragehandel. Dabei wird Strom in Zeiten niedriger Preise eingekauft (z. B. bei hoher Einspeisung von Wind- und Solarenergie) und bei höheren Preisen wieder ins Netz eingespeist.
- Gewinnmöglichkeiten: Die Differenz zwischen niedrigen und hohen Strompreisen bildet den Erlös.
- Marktchancen: Besonders interessant ist dies an Börsen wie der EPEX Spot oder bei regionalen Überschüssen im Netz, wenn Preise zeitweise sehr niedrig sind.
- Risiken: Die Preisentwicklung an den Strommärkten kann schwanken. Gute Marktkenntnisse und Prognoseverfahren sind erforderlich.
4. Entlastung des Netzes und Netzdienstleistungen
Neben dem Arbitragehandel bieten BESS wertvolle Netzdienstleistungen:
- Regelenergie und Frequenzhaltung: Batterien können innerhalb von Sekunden auf Lastschwankungen reagieren und damit zur Netzfrequenzstabilität beitragen.
- Vermeidung von Netzausbau: Durch eine lokale Speicherung können Engpässe im Netz reduziert und Leitungsüberlastungen verhindert werden.
- Black-Start-Fähigkeit: Manche BESS-Systeme können bei einem Netzausfall selbstständig das Netz lokal wieder hochfahren.
Diese Dienstleistungen werden in vielen Ländern durch Kapazitäts- oder Regelenergiemärkte honoriert, was zusätzliche Erlösmöglichkeiten für Betreiber schafft.
5. Wirtschaftliche Chancen für Verpächter und Investoren
Die zunehmende Verbreitung von BESS eröffnet lukrative Geschäftsmodelle:
-
Verpächter
- Eigentümer von geeigneten Flächen (z. B. an Mittelspannungs- oder Hochspannungsanschlüssen) können Batteriegroßspeicher auf ihrem Gelände installieren lassen.
- Durch langfristige Pachtverträge erzielen sie regelmäßige Einnahmen.
- Der Aufwand für den Verpächter ist meist gering, da Bau, Betrieb und Wartung durch spezialisierte Unternehmen oder Investoren übernommen werden.
-
Investoren
- Investoren können über den Arbitragehandel, Regelenergiemärkte und andere Netzdienstleistungen Einnahmen generieren.
- BESS bietet eine Diversifizierungsmöglichkeiten im Portfolio, gerade im Bereich erneuerbarer Energien.
- Staatliche Förderprogramme oder Vergütungsmodelle (z. B. für Flexibilität und Regelenergie) können die Wirtschaftlichkeit erhöhen.
6. Branchenentwicklung und Ausblick
- Zunehmende Nachfrage: Mit steigender Einspeisung erneuerbarer Energien werden Flexibilität und Speicherlösungen immer wichtiger.
- Technische Fortschritte: Die Entwicklung leistungsfähigerer und kostengünstigerer Batterien (z. B. Lithium-Ionen, Festkörperbatterien) treibt den Markt voran.
- Internationale Investitionen: Weltweit fließen erhebliche Investitionssummen in Forschung und Entwicklung neuer Speichertechnologien, was in den nächsten Jahren für weiteren Preisverfall und Effizienzsteigerungen sorgen dürfte.
- Regulatorische Anreize: Verschiedene Länder, darunter auch Deutschland, prüfen oder schaffen Rahmenbedingungen, die Batteriespeicher im Strommarkt attraktiver machen.
Insgesamt ist zu erwarten, dass BESS eine immer größere Rolle im Energiesystem spielen werden, da sie eine Schlüsseltechnologie zur Stabilisierung des Netzes, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Bereitstellung von Netzdienstleistungen darstellen.
7. Fazit
Batteriegroßspeicher (BESS) sind ein zentraler Baustein für die Energiewende, indem sie erneuerbare Energien effizient ins Stromnetz integrieren, Engpässe vermeiden und neue Geschäftsmodelle eröffnen. Verpächter profitieren durch attraktive Pachteinnahmen, Investoren durch Erlöse aus Arbitragehandel und Netzdienstleistungen. Dank technischer Weiterentwicklungen und zunehmender regulatorischer Unterstützung ist das Wachstumspotenzial dieser Branche hoch. In den kommenden Jahren dürfte der Markt für BESS weiter stark expandieren und die Transformation des Energiesystems maßgeblich vorantreiben.